Matterhorn | Liongrat
Italien | Walliser Alpen | Cervinia
Bergsteigen Klettern | 4478 m | 2 Tage | ab € 1.820
Das Matterhorn bringt viele Bergsteiger zum Träumen, manchmal sogar schon lange bevor sie überhaupt geklettert sind oder Steigeisen angelegt haben. Seine unverkennbare, sehr schlanke Silhouette, seine Geschichte und die dramatische Bezwingung der Nordwand durch Whymper im Jahr 1865 und durch die Brüder Schmid im Jahr 1931 sind zweifellos die Gründe für diese ganz besondere Anziehungskraft.
Bergsteigen Klettern | 4478 m | 2 Tage
TAGESPROGRAMM IM DETAIL
Treffpunkt um 10:30 vor der Kirche in Breuil-Cervinia:
Google Maps
Google Maps
1. Tag: Cervinia, Carrelhütte 3830 m
Aufstieg zum Plan Maison mit der Seilbahn (2550 m), von wo aus man in eineinhalb Stunden zur Oriondé-Hütte (2.800 m) gelangt, von wo aus man in etwa 4 bis 5 Stunden zur Capanna Carrel (3830 m) gelangt. Es besteht die Möglichkeit, mit einem Jeep von Breuil Cervinia nach Oriondé hinaufzufahren. Übernachtung in der Carrelhütte, 3830 m.
+1100 m, 4 bis 5 Stunden.
2. Tag: Liongrat am Cervino - Matterhorn 4478 m
Aufbruch nachts von der Hütte und Aufstieg zum Gipfel. Die Route ist mit Fixseilen ausgestattet, um die schwierigeren Passagen zu erleichtern.
Abstieg auf derselben Route zur Hütte und weiter nach Cervinia.
Abstieg auf derselben Route zur Hütte und weiter nach Cervinia.
+600 m, -1700 m. Aufstieg 4 bis 5 Stunden, insgesamt 12 bis 14 Stunden.
Aus Sicherheitsgründen kann der Reiseleiter das vorgesehene Programm je nach Wetterverhältnissen, Bergverhältnissen, Teilnehmerform, etc., verändern.
ERFORDERLICHES NIVEAU
Eine sehr gute körperliche Verfassung ist für diese anspruchsvolle Kletter- und Hochgebirgstour erforderlich. Langer Tag für den Auf- und Abstieg, der mehr als 10 Stunden betragen kann. Gewöhnung an das klassische Gelände von Hochtouren des Schwierigkeitsgrades ZS, Fels und gemischtes Gelände, um schnell und sicher genug zu sein. Die Beherrschung des Gebrauchs von Steigeisen im verschneiten Felsgelände wird vorausgesetzt. Felsklettern im Gebirge der Schwierigkeitsgrade 3 oder 4 sollte kein Problem darstellen. Ein täglicher positiver Höhenunterschied von 1000-1500 Metern in alpinem Gelände bei einem Tempo von mindestens 600 Metern in einer Stunde sollte ebenfalls kein Problem darstellen. Eine kürzlich erfolgte Gewöhnung an die Höhe ist erforderlich.In der Carrel-Hütte angekommen, wird der Bergführer Ihr technisches und körperliches Niveau für den Aufstieg am nächsten Tag bestätigen. Wenn er Ihre Fähigkeiten nicht bestätigt, erfolgt die Rückkehr ins Tal direkt am nächsten Morgen, ohne den Aufstieg zu unternehmen.
DREI FAKTOREN, DIE MAN KENNEN MUSS
Drei Faktoren, die von denjenigen, die das Matterhorn besteigen wollen, oft verkannt oder unterschätzt werden:Exponierte Kletterei: Auf dem größten Teil der Kletterstrecke klettert die Seilschaft gemeinsam ohne feste Sicherungspunkte durch ein Gelände, das sehr steil ist. Einige Passagen sind mit Fixpunkten zum Durchziehen des Seils ausgestattet, aber zwischen diesen Punkten gibt es lange Abschnitte, die sehr sturzgefährdet sind, da die Seilschaft nicht am Berg befestigt ist.
Steinschlag: Auf der Route kommt es häufig zu Steinschlag. Entweder Steine, die von höher gelegenen Kletterern weggeschleudert werden, oder Steine, die durch die Wirkung von Frost und Eis freigesetzt werden. Dabei kann es sich um einen kleinen Stein bis hin zu großen Felsstürzen handeln. Diese Steinschlaggefahr und die Exposition beim Klettern stellen eine echte Gefahr dar.
Eine lange Kletterpartie: Der Höhenunterschied zwischen Croce Carrel und dem Gipfel beträgt 1600 m. Und es ist die ganze Zeit über steil.
FÜHRUNG - REISELEITUNG englischsprachiger Bergführer | Maximal 1 Teilnehmer pro Guide
UNTERKÜNFTE In der Carrel-Hütte in Matratzenlagern, ohne sanitäre Einrichtungen.
BEHÖRDLICHE FORMALITÄTEN UND GESUNDHEITSVORSCHRIFTEN
Personalausweis oder Reisepass gültig für die Reisedauer.
AUSRÜSTUNGSLISTE
Empfohlene und nützliche Ausrüstung bzw. Dokumente
Bergsteigen Copyright © 2025 Alta-Via.fr - Tous droits réservés |
✔ |
Personalausweis oder Reisepass, DAV Ausweis | |
Zahlungsmittel | |
Fotokopien der wichtigsten Dokumente (getrennt von den Originalen aufzubewahren) | |
Rucksack ca. 35 Liter mit Befestigungsmöglichkeiten für Eispickel | |
Plastiktüten oder wasserdichte Taschen zum wasserdichten Verpacken | |
Steigeisenfeste Bergstiefel | |
Gamaschen | |
Steigeisen angepasst für Bergstiefel, mit Antistoll-Platten und Steigeisenbeutel | |
Helm | |
Teleskopstöcke | |
Eispickel | |
Sitzgurt + 1 Verschlußkarabiner mit Sicherungsbügel und Ball-Lock-Verschluß o.Ä. | |
Thermos-Trinkflasche (aus bruchfestem Material) | |
Tourenproviant (z.B. Kekse, Powerbars oder Müsliriegel) | |
Taschenmesser | |
Stirnlampe (leicht) mit Ersatzbatterie oder mit Ladegerät | |
Fotoausrüstung | |
Sonnenschutzcreme Lippenschutzcreme | |
Kleines Verbandszeug (Blasenprophylaxe) | |
Kleine Apotheke für den persönlichen Bedarf | |
Toilettenpapier / Tempo | |
Leichtes und kleines Waschzeug / leichter Waschlappen | |
Warme Handschuhe | |
Fleecehandschuhe | |
Warme Mütze / Stirnband | |
Sonnenkappe oder Sonnenhut | |
Sonnenbrille und wenn vorhanden Skibrille | |
Bergtourenhose | |
Überhose/Regenhose (wind- und wasserdicht) | |
Warmer Pullover oder Fleecejacke | |
Leichte Dauenjacke oder Dauenweste | |
Funktionsjacke mit Kapuze (wind- und wasserdicht) | |
Funktionsunterwäsche, lange Unterhose, Strümpfe und Ersatzsocken | |
Hüttenschlafsack aus Seide |
VERSICHERUNGEN
Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, falls nicht bereits vorhanden, den Abschluss einer privaten Haftpflichtversicherung. Es wird der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung empfohlen, und Sie sind verpflichtet, eine Versicherung zur Deckung der Kosten für Rücktransport, Bergrettung, Bergung und Suchdienste bei Unfall oder Krankheit abzuschließen, um an einer unserer Reisen teilzunehmen zu können. Jeder Reisende sollte vor Reiseanmeldung die Risiken überprüfen, für die er bereits versichert ist.
VERSICHERUNGEN DURCH ALTA-VIA
VERSICHERUNGEN DURCH ALTA-VIA
- Assistenz: Suchdienst + Bergrettung + Reise-Rücktransport : 1,5% des Reisepreises
- Reiserücktrittsversicherung (nur aus schwerwiegenden Gründen, enthält keine Reiseabbruch-Versicherung): 4,5% des Reisepreises